Coaching von Führungskräften in der Logistik

Case Study Führungskräftecoaching im SCM
Gezeichnete Verträge verpflichten und die Anlaufphase ist entscheidend für den Geschäftserfolg des Kundenprojekts. Vertrag und Wirklichkeit können einen an Tag 1 des Projekts einholen.
Die Implementierungsphase ist bei Neukundenprojekten generell anspruchsvoller als die Fortführung des laufenden Geschäfts. Hier liegt die höchste Priorität und deswegen ist volle Aufmerksamkeit und Erfahrung gefragt.
Die Kombination eines erfahrenen Interim Managers und einer qualifizierten Persönlichkeit aus dem Führungsnachwuchs kann von Beginn an allen Phasen und Projektanforderungen optimal gerecht werden sowie den Dauerbetrieb sichern.
Gelungenes Krisenmanagement mit Schwerpunkt Führungskräftecoaching, Umstrukturierung und Technologienutzung
Herausforderung
Die Herausforderung bestand für mich als Standortleiter in der strategischen Neuausrichtung der Logistikprozesse an zwei Standorten mit insgesamt 1.450 Mitarbeitern.
Bereits während des laufenden Betriebs musste ein Großprojekt für einen führenden Modekunden stabilisiert werden, das von zentraler Bedeutung für das Unternehmen war. Zudem galt es, einen neuen Logistikstandort mit modernster Technologie zu etablieren und die Retourenabwicklung effizient neu zu strukturieren.
Diese komplexe Aufgabe verlangte eine genaue Koordination und ein hohes Maß an Flexibilität, um den operativen Betrieb nicht zu beeinträchtigen.
Lösung
Um die komplexe Herausforderung der strategischen Neuausrichtung der Logistikprozesse zu meistern, verfolgte ich einen ganzheitlichen Ansatz.
Zentral für die erfolgreiche Umsetzung war die Kombination aus erfahrenem Interim Management und der Einbindung qualifizierter Nachwuchsführungskräfte. Diese duale Führungsstrategie gewährleistete eine dynamische Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Projektanforderungen.
Zu Beginn konzentrierten wir uns auf die sorgfältige Analyse der bestehenden Logistikstrukturen und identifizierten Optimierungspotenziale. Dabei war es entscheidend, eine nahtlose Integration der neuen Logistikprozesse zu gewährleisten, ohne den laufenden Betrieb bei der Durchführung eines Umzugs zu beeinträchtigen.
Durch regelmäßige Workshops und Schulungen stellten wir sicher, dass alle 1.450 Mitarbeiter an den Standorten über die Änderungen informiert und darauf vorbereitet waren. Parallel dazu arbeiteten wir eng mit unserem Hauptkunden aus der Modebranche zusammen, um die Reorganisation der Logistikabwicklung präzise an den vertraglichen Vorgaben auszurichten.
Dies erforderte eine enge Abstimmung und kontinuierliche Kommunikation, um reibungslose Abläufe zu garantieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag im Aufbau eines neuen Logistikstandortes, der mit modernster Technologie ausgestattet wurde.
Hierbei übernahm die von mir eng begleitete Nachwuchsführungskraft eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung innovativer IT-Lösungen zur Steigerung der Effizienz und Transparenz in der Retourenabwicklung.
Durch die präzise Koordination aller Beteiligten und die flexible Anpassung an unerwartete Herausforderungen gelang es uns, die gesetzten Ziele termingerecht zu erreichen und den dauerhaften Betrieb nachhaltig zu sichern.
Ergebnis
Durch die strategische Neuausrichtung der Logistikprozesse konnte das Unternehmen bedeutende Erfolge erzielen.
Der neue Logistikstandort wurde termingerecht fertiggestellt und gewährleistet durch den Einsatz modernster Technologie eine erhöhte Effizienz und Transparenz in der Retourenabwicklung.
Das Kundenprojekt startete professionell und stabil, was zur Zufriedenheit aller Beteiligten beitrug. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Entwicklung einer Nachwuchsführungskraft zum Standortleiter.
Diese anforderungsgerechte Besetzung und Aufbau des Führungsnachwuchs in der Ebene Standortleitung führte zu einem reibungslosen Übergang der Standortverantwortung und sicherte den nachhaltigen Betrieb des Unternehmens.
Vorteile dieses Modells aus dem Interim Management
- Professioneller Start des Kundenprojekts
- Aufbau eigener Führungskräfte bei vakanten Leitungsfunktionen
- Anforderungsgerechte Besetzung der Führungsposition in den jeweiligen Projektphasen
Als Mentoren unterstützen wir gezielt die stabile und langfristige Entwicklung von Führungskräften im Rahmen dieser komplexen Aufgabenstellung.
