Mentoring - Führung in der Logistik braucht Werteorientierung und Haltung

"Wandel im Unternehmen und in der Führung beginnt fast immer mit einem persönlichen Veränderungs-prozess."
Wir wissen inzwischen, dass die digitale Transformation im Wesentlichen keine Frage der Technologie ist, sondern eine Frage von exzellenter Führung und gutem People Management.
Emotional-intelligentes Handeln der Führungskräfte ist dabei der entscheidende Faktor, ob ein Unternehmen zukunftsfähig sein wird...oder auch nicht!
Ein besonderer Erfolgsschlüssel ist die Kombination von Mentoring und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen des Unternehmensbereichs.
Ich unterstütze hier Vorstände und Geschäftsführer gezielt in der stabilen und langfristigen Entwicklung von Führungskräften.
- Mentoring Führungskräfte
- Ausbau persönlicher Führungskompetenzen
- Nachhaltige Verbesserung bestehender Teamprozesse
- Changemanagement
- Krisenmanagement
- Bewältigung persönlicher und beruflicher Aufgaben
- Projektbegleitung
Ein Ergebnis ist die individuelle Persönlichkeitsentwicklung sowie die Entwicklung von professionellen Lösungsansätzen zur Zielerreichung des eigenen Verantwortungsbereichs.

Werteorientierte Führung - die unsichtbare Stärke
In der Logistik zählt oft das Ergebnis – aber wie es erreicht wird, entscheidet über Nachhaltigkeit und Teamkultur.
Mentoring bietet Raum, um über genau diese unsichtbaren, aber wirksamen Führungsdimensionen und ihre Wirkung im Führungsalltag zu sprechen:
Verantwortung - Entscheidungen übernehmen - und dazu stehen
Verlässlichkeit - Als Konstante im Tageschaos wahrgenommen werden
Sozialkompetenz - Unterschiedliche Mitarbeitertypen führen und integrieren
Mut - Konflikte ansprechen, auch wenn unbequem
Loyalität - Unternehmensinteressen vertreten und trotzdem empathisch sein
Diese Werte sind nicht nur „weich“ – sie sind wirksam. Und sie machen den Unterschied zwischen einem Vorgesetzten und einer echten Führungskraft.


Positive Randeffekte
- Als Mentor war ich selber bereits Standortleiter und verfüge über jahrelange Erfahrungen im Bereich Logistik, Warehousing und Outsourcingprojekte.
- Eine weitere sehr gute Voraussetzung war, dass die Chemie zwischen „Mentor“ und Niederlassungsleiter von Beginn an stimmte und damit von Beginn an eine sehr offene, direkte und reibungslose Zusammenarbeit möglich war.
Case Study Mentoring Standortleitung Spedition
Realisierung:
- Praxisorientierte Begleitung des Niederlassungsleiters „on the job“ und Unterstützung im Projektgeschäft.
- Alle Termine wurden gemeinsam durchgeführt, verbunden mit kurzen effizienten Vorabstimmungen.
- Regelmäßige offene, vertrauensvolle und konstruktive Feedback-Gespräche.
- Das Mentoring umfasste sämtliche Aufgaben- und Themenbereiche mit denen der Niederlassungsleiter im normalen Standort-Alltag und dazu insbesondere mit dem Effizienzprogramm beschäftigt war.
- Gemeinsame Feedback-Gespräche mit dem direkten Vorgesetzten.
- Outphasing mit einer stetigen Verkürzung des Einsatzzeit vor Ort.
Aufgabenstellung:
- Mentoring und Unterstützung eines neuen Niederlassungsleiters einer renommierten Stückgutspedition im Rahmen der Bereinigung einer schwierigen Ergebnissituation
- Weiterentwicklung der Führungsfähigkeit des Mentee
- Know-how Transfer von Fach- und Führungswissen

Damit sich die Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter entfalten können, muss ihnen ein größerer Gestaltungspielraum eingeräumt werden, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Dabei muss selbstverständlich kritisches Feedback gegeben und Ergebnisse eingefordert werden!
Letztlich bedeutet „Führung“ das Erzielen von Ergebnissen durch andere. Dazu gehört auch der Umgang mit Unsicherheiten, eine offene Lern- und Fehlerkultur, sowie sich als Talentscout, Trainer, Mentor, Coach und Sponsor zu verstehen.
Kompetenzfeld Leadership
Das Managementprinzip "Führen mit Auftrag" erlangt eine wesentlich höhere Bedeutung in der VUCA-Welt als früher!
Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Arbeitswelt, in die wir hineinstreben, hat mit Vertrauen in Mitarbeiter und Vertrauen in die Organisation zu tun.
Dies verbunden mit einer ganz klaren Ergebnisorientierung und Vereinbarung von Zielen.
"Business ist nichts anderes als ein Knäuel menschlicher Beziehungen.“ Lee Iacocca
Führung und Kontrollverlust
„Wenn Sie alles unter Kontrolle haben, sind Sie nicht schnell genug.“
Mario Andretti, italienische Formel 1 Legende und Weltmeister 1978
Die Schnelligkeit des Umfelds erfordert entscheidungsorientiertes Handeln im Sinne des Auftrags und der Vision auf allen Arbeits- und Führungsebenen!
Führungskräfte müssen im modernen Führungsmanagement auch einen Kontrollverlust akzeptieren, dass sie nicht immer vorab und im Prozess über alles ganz genau informiert sind
…und Schnelligkeit ist eine Konstante der digitalen Transformationsprozesse.


Und was bedeutet das für Sie als Führungskraft?
Stellen SIE sich den Herausforderungen der Industrie 4.0/Logistik 4.0/Arbeit 4.0!
Lernen Sie! Nicht nur die Ü 60, die Ü 50, sondern auch die Ü 40!
Beginnen SIE den Knowhow-Aufbau zur digitalen Transformation in Ihrem Team. JETZT!
Bevor ich etwas falsch mache, mache ich gar nichts! Dieses Credo von Führungskräften verhindert die notwendige Weichenstellungen. Angst vor dem Versagen, Angst vorm Scheitern gilt nicht.
Neben der persönlichen Übernahme der Projektverantwortung als Interim Manager sind wir gerne Mentor für Ihre Führungskräfte im Aufbau des Remote Leadership im Unternehmen.
